Unser
Tankcontainer-Programm
- weitere Informationen erhalten Sie unter: http://www.iso-tankcontainer.de
|
Typ
|
Volumen
|
Länge
|
Breite
|
Höhe
|
Eigengewichte
|
Betriebstemperaturen
|
TC_20
IMO 0
|
17.000
- 28.000 ltr.
|
6.058
mm
|
2.438
mm
|
2.591
mm
|
ca.
2.200 - 3.000 kg
|
-
20°C bis + 120°C
|
TC_20
IMO 1
|
11.000
- 26.000 ltr.
|
6.058
mm
|
2.438
mm
|
2.591
mm
|
ca.
3.500 - 6.000 kg
|
-
20°C bis + 250°C
|
TC_20
IMO 2
|
17.000
- 28.000 ltr.
|
6.058
mm
|
2.438
mm
|
2.591
mm
|
ca.
2.500 - 3.300 kg
|
-
20°C bis + 120°C
|
TC_20
IMO 5
|
13.000
- 26.000 ltr.
|
6.058
mm
|
2.438
mm
|
2.591
mm
|
ca.
6.000 - 11.000 kg
|
-
200°C bis + 60°C
|
IBC_1000
|
1.000
ltr.
|
1.200
mm
|
1.000
mm
|
1.160
mm
|
ca.
60 - 83 kg
|
gemäß
Zulassung
|
Bitte
nennen Sie uns die Produkte, die Sie lagern bzw. transportieren
wollen - |
Kemler-Zahl und UN-Nummer (Gefahrgut) kurz erklärt Die obere Zahl,
die s.g.n. "Kemler Zahl", kennzeichnet die Gefahrenklasse (Gefährlichkeit)
des transportierten Stoffes. Die untere Zahl, die s.g.n. "UN-Nummer",
kennzeichnet den transportierten Stoff selbst. Quasi eine laufende
Nummer für gefährliche Stoffe.
Die zweite und eventuell dritte Ziffer, bezeichnet die zusätzliche Gefahr
Sind die beiden ersten Ziffern identisch, so bedeutet dies eine Zunahme der Hauptgefahr. |
Der rechts abgebildeten Gefahrguttafel werden Sie sehr häufig begegnen. Die UN-Nummer (Stoffnummer) 1203 sagt uns, daß das Fahrzeug "Benzin" transportiert. Der erste Teil der Kemler-Zahl "3" sagt uns, daß es sich um einen "entzündbaren, flüssigen Stoff handelt". Der zweite Teil, ebenfalls eine "3" bedeutet, daß das Medium hochentzündlich ist (Zunahme der Hauptgefahr). |
![]() |
![]() |
Links
ist eine Gefahrguttafel abgebildet, der man deutlich seltener begegnet,
dennoch wird der Stoff häufiger wie vermutet eingesetzt. Die
UN-Nummer (Stoffnummer) 2029 sagt aus, daß das Fahrzeug "Hydrazin"
transportiert. Der erste Teil der Kemler-Zahl - "8" - sagt uns,
daß es sich um einen "ätzenden Stoff handelt". Der zweite
Teil - eine "6" - weist darauf hin, daß das Medium giftig
ist.
|
Im Falle des Hydrazins kann sehr gut deutlich gemacht werden, daß ohne weitergehende Kenntnis der Stoffwerte keine ausreichende Gefahrabschätzung möglich ist. Hydrazin wird u.a. in der Industrie bei der Dampferzeugung zur Konditionierung von Kesselspeisewasser eingesetzt (Alkalisierung/Sauerstoffbindung) und als Additiv für den Nachbrenner in Kampfjets verwendet. Dieser Stoff ist hochgradig cancerogen (krebserregend) und wird bereits über die Haut aufgenommen. Der MAK-Wert (Maximale Arbeitsplatz Konzentration) liegt bei 0,13 mg/m3. Hieraus folgt, daß man sich einem verunfallten Fahrzeug, daß mit Hydrazin beladen ist, nur unter Atemschutzgerät und im CSA (ChemieSchutzAnzug) nähern darf. |
Kontakt / Impressum Rainbow
Containers GmbH Sitz der Gesellschaft: Apensen |